Frühlingsempfang des W.I.R

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Gemeinde Anröchte und der W.I.R. in Anröchte - Gewerbe- und Förderverein in Anröchte e. V., laden Sie mit Begleitung zum diesjährigen

Frühlingsempfang

am

Sonntag, 26. März 2023, 11.00 Uhr, in das Bürgerhaus Anröchte,

ein.

Die Zusammenkunft engagierter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer, Vertreter von Organisationen und des Ehrenamtes sowie des Rates und der Verwaltung ist gerade nach dreijähriger coronabedingter Pause eine gute Gelegenheit, bekannte Gesichter zu treffen und neue Bekanntschaften zu schließen. Beim Frühlingsempfang wird es ausreichend Zeit für Gespräche und zum Gedankenaustausch geben.

Auch in diesem Jahr wird wieder der „Anröchter Initiativpreis“ für herausragende Leistungen Anröchter Unternehmer/innen vergeben.

Der Erlös des Empfangs dient der Unterstützung der Ausstattung ukrainischer Schülerinnen und Schüler an der Pankratius-Grundschule Anröchte.

Zur besseren Planung teilen Sie bitte bis zum 20. März 2023 per Mail an post@anroechte.de oder telefonisch unter 02947 / 888-101 mit, mit wie vielen Personen Sie am Frühlingsempfang teilnehmen.


Mit freundlichem Gruß

Für die Gemeinde Anröchte,
Alfred Schmidt Bürgermeister

Für W.I.R. in Anröchte,
Elmar Götze, Stefan Heuken und Fabian Knorr


Das Fotobuch zum Steinfest ist da!

Das Fotobuch zum Steinfest 12 finden Sie hier!

Grußwort des W.I.R-Vorstandes

Nachdem das Steinfest aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, freut sich der W.I.R Gewerbe- und Förderverein in Anröchte e.V. Sie zum Steinfest 12 einladen zu können. Die Ereignisse der letzten Monate sorgen für bisher nicht vorstellbare Veränderungen und fordern von Allen die Anpassung Ihres Verhaltens. Das „WIR“ wird für uns vielleicht schon in naher Zukunft viel wichtiger sein als das „ICH“. Unsere Mitglieder aus Handel, Handwerk, Dienstleitung und Industrie sind bereit bei den Veränderungen mitzuwirken und stellen auf dem Steinfest 12 den Besuchern ihren Betrieb und ihre Leistungen dar und präsentieren die aktuellsten Trends und Produkte. Ihre Arbeit und ihre aktuellen Projekte stellen ebenfalls die teilnehmenden Vereine und Institutionen wie die Freiwillige Feuerwehr Anröchte, der MSV Anröchte, der Tennisverein TC BW Anröchte, die Handballabteilung des TuS 06 Anröchte, der JSV Anröchte etc. dar. Für das leibliche Wohl sorgen die teilnehmenden Gastronomiebetriebe und abgerundet wird das Gewerbe- und Familienfest durch das umfangreiche Bühnenprogramm, einen großen Aktionsbereichsrahmen für Kinder, eine Feuerwehreinsatzübung, ein Beachvolleyballturnier und dem 80 m hohem Aeronaut, einem der größten Kettenflieger seiner Art.

Feiern Sie mit uns das Steinfest 12 vom 05. August bis zum 07. August 2022 im Anröchter Ortskern.

  • Am Freitag startet ab 18:00 Uhr die Gastronomie auf dem Bürgerhausvorplatz.
  • Ab 20:00 Uhr tritt die heimische Band Pearl Index auf der Bühne auf dem Bürgerhausvorplatz auf und bei einsetzender Dämmung gegen ca. 22:15 Uhr findet ein Feuerwerk auf dem Sportplatz statt.
  • Am Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr präsentieren sich die teilnehmenden Gewerbebetriebe, Vereine und Institutionen auf dem Steinfestgelände. Parallel findet das Beachvolleyballturnier auf der Hauptstraße statt.
  • Ab 20:00 Uhr tritt die Siegener Band UnArt auf der Bühne auf dem Bürgerhausvorplatz auf.
  • Für die kleinen Gäste gibt es einen großen Aktionsbereich mit Hüpfburgen etc. auf der Rasenfläche am Bürgerhausvorplatz und für Alle mit ausreichend Mumm steht der 80 m hohe Aeronaut vor dem Sportplatz gegen Gebühr zur Verfügung.
  • Am Sonntag startet das Steinfest 12 ab 11:00 Uhr mit der Fortsetzung des Gewerbe- und Familienfestes und des Beachvolleyballturniers.
  • Um 12:30 Uhr findet eine Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Anröchte auf dem Bürgerhausvorplatz statt.
  • Im Anschluss an die Einsatzübung tritt der Gospelchor um 14:00 Uhr auf der Bühne auf dem Bürgerhausvorplatz auf.
  • Zur Unterhaltung der kleinen Gäste tritt ab 15:00 Uhr Herr H mit anschließender Autogrammstunde auf der Bühne auf dem Bürgerhausvorplatz auf.
  • Ab 16:15 Uhr verzaubert Jannick Holste kleine und große Zuschauer ebenfalls auf der Bühne auf dem Bürgerhausvorplatz.
  • Der Aktionsbereich mit Hüpfburgen etc, und der 80 m hohe Aeronaut steht unseren Gästen während der kompletten Veranstaltung ebenfalls zur Verfügung.
  • Um 18:00 Uhr endet das Steinfest. Während der gesamten Veranstaltung stehen ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Für die Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Steinfestes bedanken wir uns bei den Sponsoren und bei der Gemeinde Anröchte, die Alle getreu dem „WIR“ gehandelt haben.

Wir der Vorstand des W.I.R Gewerbe- und Förderverein in Anröchte e.V. landen Sie herzlich zum Steinfest 12 ein und freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Termin für das Steinfest 12 steht fest!


Wieder einmal gilt:

LIVE! UMSONST! DRAUSSEN!

und das vom

05. bis 07. August 2022


Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch! Wir sehen uns auf dem Steinfest!

Anmeldeformular für Aussteller (PDF)

Einladung LEADER-Themenworkshop "Wirtschaftsentwicklung, Digitalisierung, Mobilität" in Anröchte

Sehr geehrte Mitglieder,

eine sehr erfolgreiche 1. LEADER-Förderperiode mit bisher 48 vielfältigen Projekten in der gesamten Region liegt nahezu hinter uns. Nun ist es an der Zeit für die Neubewerbung für die Förderphase 2023-2027. Hierzu ist eine Neufassung der „Regionalen Entwicklungsstrategie“ (RES) erforderlich. Diese muss dem zuständigen NRW-Ministerium bis Anfang März 2022 vorgelegt werden. Die Entwicklung der Strategie erfolgt unter Einbeziehung der örtlichen Gemeinschaft, denn Sie wissen am besten, wohin die Reise der Region zukünftig führen soll. Alle beteiligten Kommunen, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Wirtschaft und sozialen Einrichtungen erhalten die Möglichkeit, sich aktiv in den Prozess einzubringen.

Nachdem in den ersten beiden Workshops in Warstein und Rüthen bereits vielfältige Ideen eingebracht und entwickelt wurden, wünscht sich die LAG 5verBund für die beiden letzten Workshops ebenso erfolgreiche Veranstaltungen mit innovativen Ideen und angeregten Diskussionen.

Wir möchten Sie daher herzlich zum nachstehenden Themenworkshop einladen.

29.11.2021, 18 Uhr: Workshop „Wirtschaftsentwicklung, Digitalisierung, Mobilität“ (Schützenhalle Anröchte-Mellrich, Schützenstraße 17, 59609 Anröchte-Mellrich)

Gemeinsam mit allen Interessierten werden die Herausforderungen rund um die jeweiligen Themen in der Region diskutiert. Es wird die Möglichkeit geben Hinweise und eigene Projektideen in den Prozess einzubringen und diese in Arbeitsgruppen auszuarbeiten.

Die Veranstaltungen sind immer öffentlich und richten sich an die Bewohner der gesamten Region, unabhängig von ihrem Wohnort.

Bitte bringen Sie einen Mund-Nasenschutz und die entsprechenden 2G-Nachweise zu der Veranstaltung mit. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen am Tag des Workshops einen Selbsttest/ Schnelltest durchzuführen. Sollten Sie typische Symptome einer COVID-19-Infektion zeigen (z.B. Fieber, trockener Husten und Atemnot) möchten wir Sie bitten von einer Teilnahme abzusehen.

Leiten Sie diese Nachricht gerne an alle Interessierten weiter.

Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

für W.I.R. Wirtschafts- und Gewerbeverein Anröchte e.V.

i.A. Kristina Heuken

Steinfest und Big Day Out verschoben!

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der aktuellen Situation hat der WIR Vorstand beschlossen das Steinfest von diesem Jahr in das kommende Jahr zu verschieben.

Der neue Termin für das Steinfest ist der 05. – 07. August 2022. Somit verschiebt sich der Big Day Out ebenfalls um ein Jahr nach hinten.

Die Gesundheit ist neben gegenseitiger Rücksichtnahme und Solidarität das wohl wichtigste Gut einer Gesellschaft. Hiermit verantwortungsvoll umzugehen ist in den nächsten Wochen und Monaten das Maß aller Dinge. Auch wir als Wirtschafts- und Gewerbeverein sind uns dieser Verantwortung hierfür bewusst.

Bei Fragen steht Ihnen unser Pressesprecher, Fabian Knorr (info@wir-in-anroechte.de), gerne zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund und wir freuen uns auf ein großartiges Steinfest 12 im kommenden Jahr.

WIR Informationen - Aktionswoche Ausbildung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Ausbildungskonsens Hellweg-Hochsauerland hat in Abstimmung mit seinen zahlreichen Partnern eine Aktionswoche Ausbildung ins Leben gerufen, um u.a. den Unternehmen und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben sich möglichst einfach kennenzulernen und austauschen zu können.

Anbei ein vorbereitetes Schreiben, mit der Bitte es an Ihre Ausbildungsbetriebe zu adressieren, um hierfür Interesse zu wecken. Dies können Sie gerne auch um eigene Worte ergänzen bzw. Änderungen vornehmen. Wir spielen das Thema ebenfalls über unserer Medienkanäle.

Folgendes ist konkret geplant:

Zur Unterstützung des Ausbildungsmarktes in der Region ist in der Zeit vom 15.03. – 20.03. (zeitgleich mit der bundesweiten Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit) einige Aktionen für Eltern, aktuell Studierende sowie ausbildungssuchende Schüler/-innen und SuS im Rahmen der Berufsorientierung geplant.

Baustein 1: Matching. Über die onlinebasierte, mittlerweile vielfach erprobte Software Akeyi bieten wir Betrieben (mit freien Lehrstellen) kostenlos eine Plattform um digital und analog im Zeitraum von 4 Wochen Termine mit interessierten Jugendlichen zu machen. Hierzu erstellen die Betriebe Profile und tragen Zeiten ein, in der Sie für ein Gespräch zur Verfügung stehen. Die Jugendlichen können daraufhin Termine buchen. Zusätzlich werden hierüber auch unsere Beratungsangebote möglich sein.

Das Portal ist auf vorerst auf max. 100 Betriebe limitiert. Teilnehmen können zudem nur Betriebe, die aktuell für den Ausbildungsstart 2021 noch freie Ausbildungsstellen zu vergeben haben.

Bitte informieren Sie hierzu kurzfristig entsprechende Betriebe aus Ihren Netzwerken. Als Muster können Sie das Anschreiben im Anhang nutzen. Eine Anmeldung ab Mittwoch bis vorerst zum 26.02. (darüber hinaus auch bis zum Aktionsstart am 15.03.) möglich.

Baustein 2: Elterncafe. An einem (Di o. Mi) zwischen 18.30 und 20.00 findet ein digitales Elterncafe statt zudem sich Eltern anmelden können. Anhand eines Expertentalks werden - ähnlich wie bei unseren Elternbotschafterabenden - Eltern über Perspektiven und Chancen in der Region informiert und auf die unterstützenden Angebote hingewiesen. Die Moderation wird vrs. Carolin Linke von Radio Sauerland übernehmen.

Für das Elterncafe suchen wir 5-6 Elternbotschafter/-innen oder Azubis aus möglichsten vielen Berufsfeldern die für ein digitales Interview bzw. einen Talk zur Verfügung stehen.

Baustein 3: Spurwechsel. In der Woche findet parallel für die Zielgruppe der Studierenden bzw. potenziellen Studienaussteigern eine Hotline statt. Hierzu werden die Experten aus dem Netzwerk Spurwechsel telefonisch zur Verfügung stehen und anschließend Beratungstermine vereinbaren. Eventuell wird die Spurwechselhotline mit einer eigenen Podcastfolge eingeleitet.

Baustein 4: Elternhotline. Am Samstag findet abschließend zwischen 10-14Uhr eine Hotline statt an der Partner aus dem Netzwerk telefonisch zur Verfügung stehen. Wenn möglich soll die Hotline über eine Ringschaltung mit einer Nummer geschaltet werden. In der Samstagsausgabe der Zeitung, sowie im Radio soll hierzu kurzfristig vor der Hotline am Samstagmorgen informiert werden.

Baustein 5: Podcast. Der KH Podcast >> Orientierbar << wird ebenfalls in dieser Woche gelauncht. Hierzu sollen min. zwei Folgen online verfügbar sein. Zum Podcast informiere ich zeitnah nochmal in einer separaten Mail.

Baustein 6: Q&A Pitch mit Azubis. Die Schüler/-innen haben vorab die Möglichkeit Fragen über ihre Lehrer/-innen zu stellen, die dann via Videos zusammengeschnitten und über die Woche hinaus nachhaltig zur Verfügung gestellt werden.

Alle Aktionen werden zeitnah auf der Aktionsseite www.karriere-hier.de/aktion präsentiert

Für inhaltlich weitergehende Fragen steht Ihnen Herr Rocholl von der IHK Arnsberg, Helllweg-Sauerland zur Verfügung. rocholl@arnsberg.ihk.de .

Die Herausforderungen der Pandemie gemeinsam stemmen

WIR beleuchtet im Sommergespräch die aktuelle Situation in der heimischen Wirtschaft

Anröchte. (so) Auch wenn sich der Würgegriff der Coronavirus-Pandemie langsam ein wenig löst, wird das gesellschaftliche Leben und auch die Wirtschaft durch sie nach wie vor in Mitleidenschaft gezogen. Davon bleibt natürlich auch Anröchte nicht verschont, doch der starke Zusammenhalt unter den heimischen Unternehmen bietet in der aktuellen Situation eine wichtige Stütze, sind die WIR-Vorsitzenden Bernhard Kirchhoff, Nicolas Heiderich und Markus Köster überzeugt.

Wie die Vereinsspitze im Rahmen eines Sommergesprächs zur aktuellen Situation berichtet, leiden die örtlichen Händler und Betriebe mal mehr, mal weniger unter dem Druck der derzeitigen Lage. Trotzdem habe es bis dato glücklicherweise keine Geschäftsschließung aufgrund der Coronavirus-Krise gegeben, wissen die Vorsitzenden zu berichten. Einer der Gründe dafür sei sicherlich der gute Kontakt untereinander, durch den Probleme und Anliegen mit gegenseitiger Unterstützung angegangen würden.

Der Griff zum Telefonhörer helfe dabei, kreative Lösungen gemeinsam zu entwickeln oder Hilfestellung bei der Beantragung von öffentlichen Fördermitteln zu erhalten, falls ein Unternehmen diese benötigt. Und manchmal konnte es schon Probleme und Sorgen lindern, wenn man sich einfach mal gegenseitig zuhört. Zudem werde zeitnah und unbürokratisch untereinander geholfen, wenn zum Beispiel schnell eine Dienstleitung oder ein Produkt benötigt wird, berichtet das Vorsitzenden-Trio aus Erfahrung. Dieser Zusammenhalt in Anröchte sei „etwas ganz Besonderes“

Auch bei der Kundschaft sei eine solidarische Haltung festzustellen. So sei zu beobachten, dass mehr Verständnis und Geduld vorhanden sei, falls mal ein Artikel nicht gleich verfügbar ist oder aufgrund der CoronavirusBeschränkungen manche Abläufe sich umständlicher gestalten oder nicht gleich funktionieren. Zudem kämen die Kunden immer mehr in die Läden zurück – für dieses Vertrauen sprechen ihnen die WIR-Vorsitzenden einen großen Dank aus.

Und so möchten der Gewerbe- und Förderverein und seine 204 Mitglieder die große Herausforderung mit der über Jahre geschaffenen Basis meistern. Beim Gießen dieses gemeinschaftlichen Fundaments halfen Veranstaltungen wie der Frühlingsempfang oder auch das gemeinsame Wirtschaftsforum mit der Stadt Erwitte mit. Denn bei diesen stand stets das Weben eines dichtes Netzwerks unter den Betrieben der Wirtschaftgsregion im Fokus.

Deswegen lassen die WIRVorsitzenden auch mitnichten die Köpfe hängen, sondern sehen elanvoll der Zeit entgegen, wenn die Pandemie nicht mehr das Alltagsgeschehen beherrscht


Dichtes Netzwerk durch Frühlingsempfang und Co.


Bis dahin seien kreative Ideen und Anpassungsfähigkeit gefragt. So habe manch ein hiesiges Unternehmen im Zuge des Kontaktverbots neue Vertriebswege erarbeitet, die eventuell auch in Zukunft eine sinnvolle Ergänzung zum gängigen Ladengeschäft darstellen könnten. Und einige Betriebe hätten vor Ort sogar den Mut und die Zuversicht, um während der Coronavirus-Krise neu zu eröffnen. „Unser Verein besteht aus inhabergeführten Betrieben. Und diese geben in Zeiten der Krise nicht auf, sondern wagen den Aufbruch.“

Zudem gelte es derzeit, die eigenen Mitarbeiter mit Blick auf die Zeit nach dem Coronavirus im Betrieb zu halten, betonen die WIR-Vorsitzenden. Hierbei helfe natürlich die Option der Kurzarbeit, um erfolgreich einen Weg durch das „Tal der Tränen“ zu finden und vielleicht sogar gestärkt aus der Krise herauszukommen

Allerdings solle man den wirtschaftlichen Unwegsamkeiten der Pandemie nicht allein als Verein, sondern vielmehr als gesamte Wirtschaftsregion entgegentreten. Auch hier greife das allgemeine Motto des Anröchter Gewerbe- und Fördervereins „das Wir vor dem Ich“. „Denn wir sind hier Zuhause und sitzen alle in einem Boot“, betont das Vorsitzenden-Trio aus Nicolas Heiderich, Markus Köster und Bernhard Kirchhoff.

Gutscheinsystem aktuell besonders bedeutsam

Anröchte. (so) Er schreibt seit seiner Einführung im Jahr 2013 eine Erfolgsgeschichte und bereitet Beschenkten immer wieder eine Freude: Der Gutschein des WIR – Gewerbe- und Fördervereins hat sich in der heimischen Region als festes Bezahlsystem etabliert. In 167 Unternehmen in Anröchte, Erwitte, Bad Westernkotten sowie Geseke, Belecke und auch Lippstadt kann dieser eingelöst werden. Und während der Coronavirus-Pandemie kommt ihm für die heimische Wirtschaft eine besondere Bedeutung zu.

Denn der WIR-Gutschein hält das Geld in der Region und ist somit eine ideale Möglichkeit, die örtlichen Einzelhändler und Betriebe in Krisenzeiten zu unterstützen. „An manchen Orten wurde ein solcher Gutschein erst mit dem Aufkommen des Virus ins Leben gerufen, wohingegen wir ein solches gut laufendes System bereits seit vielen Jahren etabliert haben“, betonen die WIR-Vorsitzenden Markus Köster, Bernhard Kirchhoff und Nicolas Heiderich.

Durch die unterschiedlichen Gutschein-Werte von zehn, 25 sowie 50 Euro kann der Schenkende den passenden Preis für ein ideales Präsent zusammenstellen. Gefragt sei auch die 44- Euro-Version, um Mitarbeitern etwas Gutes angedeihen zu lassen. Denn Arbeitgeber können ihren Beschäftigten monatlich Sachzuwendungen bis zu einem maximalen Wert von 44 Euro zukommen lassen. Der Clou: Diese Sachzuwendungen sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Der WIR-Gutschein ist erhältlich in der Lottoagentur im Rewe-Markt Heiderich (Anröchte), bei der Tageszeitung Der Patriot (Erwitte), bei der Volksbank sowie bei Rechtsanwalt Wolfgang Gaßmann (Anröchte, nur 44-Euro-Gutschein).

Der Anröchter Gewerbe- und Förderverein hat stets den Fortschritt im Blick und möchte sein Gutschein-System weiterentwickeln. Bereits seit längerem sei der WIR auf der Suche nach einer digitalen Lösung, um die altvertraute Struktur mit zeitgemäßen Techniken zu verbinden. Bis dato habe noch kein Anbieter ein Modell aufzeigen können, bei dem der Vorstand ein gutes „Bauchgefühl“ gehabt hätte, doch jüngst sei man auf ein Unternehmen gestoßen, das die gewünschten Anforderungen zu einem vertretbaren Kostenaufwand ermögliche.

Zwar sei das Vorhaben noch nicht spruchreif, doch mit dem angedachten Modell könnten Transaktionen bequem und stets verfügbar über Smartphone und Co. gehandhabt werden. Und die Vorsitzenden zeigen sich zuversichtlich, dass noch im kommenden Jahr der „WIRGutschein 2.0“ an den Start gehen könnte.

Medienbeauftragter Fabian Knorr präsentiert den WIR-Gutschein, der sich seit seiner Einführung im Jahr 2013 als festes Bezahlsystem in der Region etabliert hat. Und in absehbarer Zeit soll das Gutscheinsystem um eine digitale Facette erweitert werden.


In der Coronavirus-Krise unterstützen sich aktiv die heimischen Betriebe untereinander, wie die WIRVorsitzenden berichten. Dieses funktionierende Netzwerk ist unter anderem durch wiederkehrende Veranstaltungen wie dem Frühlingsempfang oder dem Wirtschaftsforum (Bild) entstanden. Bei Letzterem kommen jährlich Unternehmer aus Erwitte, Anröchte und Bad Westernkotten zusammen.

Der Pressetermin zum Frühlingsempfang, bei dem (v.l.) Bürgermeister Alfred Schmidt, Markus Köster (WIR), Alexandra Falkenau (Gemeindeverwaltung) sowie Nicolas Heiderich und Bernhard Kirchhoff (beide WIR) die für den 8. März geplante Veranstaltung vorstellten, fand im Februar noch statt. Doch das Event, das zum sechsten Mal aufgelegt werden sollte, war das erste seiner Art, das in Anröchte wegen der Pandemie angesagt werden musste. Fotos (2): Osmic

Verbraucherausstellung soll den Stein erneut ins Rollen bringen

Gewerbe- und Förderverein sieht erwartungsvoll dem verschobenen Steinfest in 2021 entgegen

Anröchte. (so) Ein nostalgisches Riesenrad und das altbewährte Pferdekarussell, über 100 Aussteller und ein unterhaltsames Rahmenprogramm: Am vergangenen Wochenende sollte das zwölfte Steinfest zum erneuten Besuchermagnet in der heimischen Region werden. Doch wie bei vielen anderen Großveranstaltungen auch gewann das Coronavirus das Armdrücken um die Ausrichtung, und der WIR – Gewerbe- und Förderverein in Anröchte ließ das über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Event ausfallen – allerdings nicht ohne Ersatzplan. Und so soll die Verbraucherausstellung im kommenden Jahr der heimischen Wirtschaft wertvollen Rückenwind spenden.


Programm wird eins zu eins übernommen


Die WIR-Vorsitzenden Nicolas Heiderich, Markus Köster und Bernhard Kirchhoff freuen sich darüber, dass das bereits festgezurrte Programm des Steinfests eins zu eins in 2021 übernommen werden kann. „Alle Beteiligten haben sich sofort bereit erklärt, im nächsten Jahr mitzumachen“. Auch Worte wie „Ersatzansprüche“ oder „Ausfallhonorare“ seien in den Gesprächen mit Ausstellern, Musikern und Co. nie gefallen. Dies sei das Ergebnis des partnerschaftlichen und respektvollen Umgangs der vergangenen Jahre untereinander.

Und so erwartet die Besucher vom 30. Juli bis 1. August 2021 wieder ein ausgefallener Mix aus Unterhaltung, Infos und Geselligkeit. „Wir werden es auf jeden Fall durchziehen, wenn es die rechtliche Lage zu dem Zeitpunkt ermöglicht“, brennen die WIR-Vorsitzenden auf den Nachholtermin. Trotz allen Elans stehe die Einhaltung der staatlichen Vorgaben und die Gesundheit der Besucher und Aussteller stets an erster Stelle.

Sollte alles wie geplant ablaufen können, könnte dem kommenden Steinfest vor dem Hintergrund der Coronavirus-Krise eine veränderte Rolle zukommen. Das Event würde wieder mehr zur Ursprungsidee einer Gewerbeschau zurückkommen. „In den vergangenen Auflagen des Steinfests ging es in Zeiten der annähernden Vollbeschäftigung für die ausstellenden Unternehmen vorrangig darum, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Nun könnte der Fokus wieder mehr darauf liegen, den Besuchern die geballte Leistungskraft der heimischen Wirtschaft näherzubringen.“

In diesem Zusammenhang greift das Vorsitzenden-Trio ein Zitat auf, welches der ehemalige WIR-Vorsitzende Dietmar Heiderich mit Blick auf den Ursprung des Steinfestes prägte: nämlich „den Stein ins Rollen zu bringen“. Übertragen auf die Auflage im kommenden Jahr könne die Schau als eine Art Initialzündung verstanden werden. Denn spätestens mit dem Steinfest soll ein Aufbruch in der hiesigen Wirtschaft stattfinden.

Wie der WIR-Medienbeauftragte Fabian Knorr betont, wurde eine Verlegung des Events um ein Jahr erst durch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und der Jugendzentrumsinitiative (JZI) Anröchte möglich. Da die Verbraucherausstellung stets im Wechsel mit dem von der JZI ausgerichteten Big Day Out-Festival (BDO) stattfindet, hätte im Normalfall das Steinfest um gleich zwei Jahre nach hinten verschoben werden müssen. „In diesem Fall hätten wir die Sorge, dass unser Event in der Öffentlichkeit in Vergessenheit gerät.“ Doch der WIR habe sich unkompliziert mit der JZI darauf einigen können, dass das Steinfest im Jahr 2021 stattfindet und dafür der BDO auf 2022 ausweicht.

Noch Platz für weitere Aussteller

Auch wenn der Programmplan für das kommende Steinfest komplett erhalten bleiben kann, ist die Zahl der Aussteller noch nicht fix, berichten die Vorsitzenden. Neuangesiedelte sowie alteingesessene Unternehmen seien stets willkommen, einen Stand auf dem Steinfest zu reservieren. Der Standplan könne flexibel variiert werden und „jedes Anröchter Unternehmen, das mitwirken möchte, wird auch die Möglichkeit dazu bekommen“. Daneben lädt der WIR auch und insbesondere Start-ups des hiesigen Raums ein, sich im Rahmen der kommenden Gewerbeschau zu präsentieren.

Und so hoffen die WIR-Vorsitzenden Markus Köster, Bernhard Kirchhoff und Nicolas Heiderich darauf, dass im kommenden Jahr das Steinfest wieder in vollen Zügen gefeiert werden kann und dass die Anröchter und die Menschen aus der Umgebung das Angebot mannigfach annehmen werden.


Glaserfaser als Standortfaktor

Anröchte beschäftigt sich in der Coronazeit auch mit anderen Themen

Anröchte. (so) Auch wenn über allen Dingen aktuell der Schatten des Coronavirus liegt, weisen die Vorsitzenden des WIR – Gewerbe- und Fördervereins Bernhard Kirchhoff, Nicolas Heiderich und Markus Köster auch auf andere Entwicklungen in Anröchte hin. Dabei haben sie unter anderem das heimische Gewerbegebiet im Sinn, welches sich durch die Erweiterung und durch Neuansiedlungen zum Vorteil für den gesamten Wirtschaftsraum entwickle. Zudem äußert sich das Führungstrio zum Thema Glasfaser, welches in Anröchte in jüngster Zeit viel diskutiert wurde.

Mit Blick auf die Konkurrenzfähigkeit des hiesigen Wirtschaftsstandortes betonen die Vorsitzenden, dass eine schnelle Internetanbindung von elementarer Bedeutung sei. Schon jetzt und vor allem in der Zukunft könnte es für Unternehmen bei der Entscheidung einer Neuansiedlung ein bedeutsames Kriterium werden, ob am neuen Unternehmenssitz die nötige Infrastruktur geboten wird, um Informationen über den DatenHighway mit der erforderlichen Geschwindigkeit zu versenden und zu empfangen. Aber auch in Sachen Homeoffice, welches durch die Pandemie verstärkt zum Einsatz kommt und in der Zukunft eine immer größere Rolle spielen könnte, sei eine stabile und fixe Internetverbindung wichtig.

Natürlich liege die kaufmännische Entscheidung, sich an der Etablierung einer Glasfaseranbindung zu beteiligen, bei jedem Unternehmen selbst, räumen die WIR-Vorsitzenden ein. Doch das schnelle Internet könnte in absehbarer Zeit eine ähnlich gewichtige Bedeutung erhalten wie seinerzeit der Autobahnanschluss oder die Umgehungsstraße.


Das malerische Pferdekarussell erlebt beim Steinfest im kommenden Jahr sein Comeback. Aktuell dreht das Fahrgeschäft des Schaustellerbetriebs Schäfer aus Schwerte im Erwitter Ferienfreizeitpark seine Runden, und die WIR-Vorsitzenden Bernhard Kirchhoff (l.) und Markus Köster (r.) (es fehlt Nicolas Heiderich) sowie der Medienbeauftragte Fabian Knorr konnten sich hier noch einmal von der besonderen Atmosphäre, die das Fahrgeschäft im Wiener Stil ausstrahlt, überzeugen. Fotos: - Sanimir Osmic

Wie die WIR-Vorsitzenden erläutern, geht es beim Anröchter Steinfest vor allem darum, Menschen zusammenzubringen. Unter diesen Voraussetzungen sei vor dem Hintergrund der Pandemie nichts anderes übriggeblieben, als die Verbraucherausstellung zu verschieben. Dafür hoffen sie umso mehr, dass im kommenden Jahr wieder zahlreiche Besucher das Event aufsuchen werden.

Steinfest 12 wird auf 2021 verschoben

Der W.I.R. Wirtschafts- und Gewerbeverein Anröchte e.V. und die JZI Anröchte e.V. geben bekannt, dass das Anröchter Steinfest, welches vom 31.07.2020 – 02.08.2020 stattfinden sollte, verschoben wird. Ebenfalls wird der im kommenden Jahr anstehende Big Day Out vom 06.08.2021 – 07.08.2021 um ein Jahr nach hinten verschoben.

Aufgrund der aktuellen Situation ist es derzeit nicht gestattet, Großveranstaltungen durchzuführen. Zu dieser Kategorie gehört ebenfalls das Anröchter Steinfest.

Damit das Steinfest allerdings nicht ersatzlos ausfallen muss, freut sich der W.I.R. Wirtschafts- und Gewerbeverein sehr, Ihnen heute zusammen mit der JZI Anröchte e.V. mitteilen zu können, dass das Steinfest 12 verschoben wird.

Grundlage hierfür ist die Bereitschaft der JZI Anröchte e.V., den Big Day Out um ein Jahr nach hinten zu schieben, so dass im kommenden Jahr das Steinfest 12 stattfinden kann. Ohne diese Bereitschaft wäre eine Verschiebung nicht machbar gewesen und man ist der JZI Anröchte e.V. sehr dankbar für diese Möglichkeit.

Der neue Termin für das Anröchter Steinfest lautet:


Steinfest 12
30.07.2021 – 01.08.2021


Die Gesundheit ist neben gegenseitiger Rücksichtnahme und Solidarität das wohl wichtigste Gut einer Gesellschaft. Hiermit verantwortungsvoll umzugehen, ist in den nächsten Wochen und Monaten das Maß aller Dinge. Auch wir als Wirtschafts- und Gewerbeverein sind uns unserer Verantwortung hierfür bewusst.

Der Dank gilt der JZI Anröchte e. V. für die gute Zusammenarbeit und wir freuen uns auf ein großartiges Steinfest 12 im kommenden Jahr.


gez. Vorstand
W.I.R. Wirtschafts- und Gewerbeverein
Anröchte e.V.
gez. Vorstand
JZI Anröchte e.V.
Wer liefert was und wohin im Kreis Soest?

Der Kreis Soest hält zusammen! Informiere dich hier kostenfrei, wer wo, was und wohin liefert und unterstütze so den lokalen Handel und die Gastronomie im Kreis Soest!

Dein Betrieb ist noch nicht dabei und liefert? Dann kannst du diesen hier kostenlos eintragen. Auch wer nur Waren zur Abholung anbietet, kann sich hier eintragen. Zum Beispiel Bäckereien oder Märkte.


www.kreissoest-liefert.de - www.anroechte-liefert.de

IHK Arnsberg: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Einzelhandel und Gastronomie
sowie weitere konsumorientierte Dienstleistungen in Ladenlokalen

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Folgenden finden Sie eine PDF von der IHK Arnsberg, befüglich der folgenden Themen:

  • Welche gesetzlichen Vorgaben und behördlichen Anordnungen muss ich berücksichtigen?
  • Öffnungs- bzw. Betriebs-Verbote für folgende Branchen oder Betriebe
  • Welche Einzelhandelsbetriebe, Großhandel und sonstigen Dienstleistungen mit Ladenlokalen können weiter öffnen?
  • Wie kann ich meine Dienstleistungen zumindest in eingeschränkter Form noch anbieten?
  • Wie können laufende Kosten meines Unternehmens reduziert werden?
  • Wie können meine Mitarbeiter und ich finanzielle Soforthilfen bekommen bzw. was ist dabei beachten?
  • Soforthilfen für Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige durch den Bund und Land NRW

Stand: 27.03.20

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Seite der IHK Arnsberg.


PDF Dokument der IHK Arnsberg

Frühlingsempfang auf unbestimmt verschoben

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Zusammenhang mit der aktuellen Situation um das Corona Virus haben sich Bürgermeister Alfred Schmidt sowie die Vorsitzenden des W.I.R. Gewerbe- und Fördervereins Anröchte e. V. Nico Heiderich und Bernd Kirchhoff nach sorgfältiger Abwägung entschieden, den für Sonntag, 08.03.2020 terminierten gemeinsamen Frühlingsempfang zu verschieben.

Wir wollen damit das abstrakte Risiko einer Ansteckung für die zahlreich erwarteten Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus Politik. Gewerbe und Vereinen während dieser Veranstaltung ausschließen.

Stand heute gibt es erfreulicherweise keinen bestätigten Fall auf einen positiven Test des Corona Virus im Kreis Soest. Der Kreis Soest würde derzeit jedoch bei Feststellung eines bestätigten Verdachtsfalles konsequent alle Kontaktpersonen in häusliche Quarantäne schicken.

Hätte eine solche Person dann auch noch unseren Frühlingsempfang besucht, würde dies als Ergebnis bedeuten, dass für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer häusliche Quarantäne angeordnet würde.

Um diese mögliche Maßnahme und die damit verbundenen Konsequenzen zu vermeiden, haben wir uns zur Verschiebung des Frühlingsempfangs auf einen späteren Zeitpunkt entschlossen. Den neuen Termin werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Dieser wird aber auf jeden Fall außerhalb der derzeitigen Corona Virus Situation liegen.

Wir wollen ganz bewusst keine Panik schüren, gehen mit der notwendigen Gelassenheit aber auch Konsequenz mit diesem Thema um und bitten daher alle um Verständnis für die Verschiebung.

Bilder der Generalversammlung 2020
Der Termin für das Steinfest 12 steht fest!


Wieder einmal gilt:

LIVE! UMSONST! DRAUSSEN!

und das vom

12 vom 31. Juli bis 02. August 2020


Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch! Wir sehen uns auf dem Steinfest!

Anmeldeformular für Aussteller (PDF)

Teilnahmebedingungen des SF12 (PDF)

W.I.R. besucht die Eröffnung der Bistrolounge eis[t]raum

Zur Eröffnung besuchte der W.I.R.-Vorstand am 15.03.2019
die Bistrolounge eis[t]raum.

Es war ein gemütlicher Nachmittag in dem das das Café in den Gewerbeverein aufgenommen wurde.


www.eistraum.info

W.I.R. wünscht Martina Klemt alles Gute zur Praxiseröffnung

Anlässlich der Praxiseröffnung von Frau Klemt, gratulierten ihr Bernhard Kirchhoff und Winfried Luig
mit der Übergabe einer Urkunde und wünschten ihr viel Erfolg.


(v.l.n.r. Winfried Luig, Bernhard Kirchhoff, Martina Klemt, Bürgermeister Alfred Schmidt)

www.natuerlich-gesund-anroechte.de

W.I.R. erzählt...

Wachtumsorietiert Innovativ Richtungsweisend...

Diese Namensgebung war 1991 dem Zeitgeist weit voraus und absolut zukunftsweisend.

Erst in den letzten Jahren ist der so genannte WIR-Gedanke allenthalben im Gespräch und auch bei anderen Vereinen und Organisationen im Namen zu finden. Der W.I.R. Gewerbe-und Förderverein in Anröchte e.V. in seiner jetzigen Form hat aktuell 180 Mitglieder.

Mehr erfahren

Sie haben Lust und Interesse bekommen?

Treten Sie unserer Vereinigung bei und profitieren Sie von den Vorzügen einer starken Gemeinschaft!

>> Anmeldeformular <<

Sie sind bereits Mitglied und haben eine eigene Homepage und/oder eine E-Mail Adresse, sind aber noch nicht bei uns gelistet? Dann teilen Sie uns Ihre Internet-Kontakt-Adressen doch schnell mit, damit wir unter Ihrem Namen einen Link auf Ihre Seite/Adresse aufnehmen können.

E-Mail an info@wir-in-anroechte.de

Der W.I.R. Gutschein

Die Geschenkidee für unsere Region Anröchte - Erwitte und Bad Westernkotten. Praktisch, wertvoll und fast überall in der Region einlösbar. Details erfahren Sie unter dem Menüpunkt "Der Gutschein".

Mehr erfahren

Unsere Sponsoren